Freitag, 16. April 2010

Good guys...

... drive twins :-)

Aus der Abteilung "Dafür hätte Twitter ja nun wirklich gereicht!"

Donnerstag, 15. April 2010

Geistiger Dünnpfiff des Monats

Wer negativ heraussticht, ist in jedem Fall die Hardcorefraktion der Männer um die 40. Keine Digital Natives, erst spät mit dem Web in Kontakt gekommen und überwältigt von den ganzen Möglichkeiten. Es fällt immer wieder auf, dass gerade Mitglieder dieser Fraktion besonders hysterisch um sich krakeelen, wenn es um die neuesten Hypes im Netz geht. Sie sind es nicht gewohnt, haben keine Souveränität, die nötige Abgeklärtheit neuen Dingen gegenüber fehlt.

Zu finden hier, Kommentar 26.

Ich bin immer höchst amüsiert, was für ein unerschütterliches Selbstbewußtsein diese - nennen wir sie mal "Internetsäuglinge" - an den Tag legen wenn es darum geht, die Generation ihrer Eltern zu beurteilen was den Umgang mit Computern angeht... als jemand, der schon in den goldenen Achtzigern des vergangenen Jahrhunderts Mails geschrieben und "gechattet" (die entsprechende Utility unter VMS hieß Phone und war funktional einem "modernen" Instant-Messenger nicht unähnlich) hat kann man über jemanden, der wahrscheinlich in seinem ganzen Leben noch keinen Prompt gesehen hat doch irgendwie nur müde lächeln ;-)

Außerdem wäre "Digital Native" mein Vorschlag für das Unwort des Jahres.

Mittwoch, 14. April 2010

Zitat des Monats

Wenn ich heute keine Spur von einem gesuchten Menschen im Netz finde, halte ich ihn für tot. Wenn jemand nach Spuren von mir Netz sucht, hält er mich für wahnsinnig.

Besser hätte ich das nicht auf den Punkt bringen können...

Leben wir nicht...

... in einer geradezu phantastischen Zeit?

Dienstag, 13. April 2010

Rewire

Das funktioniert wirklich glänzend, wenn man erst einmal begriffen hat wie die Kanäle Audio- und MIDI-seitig verknüpft werden... und mit nicht feststellbarer Latenz. Ich habe mich heute dann noch mal durch die Combinator-Patches durchgehört - da bleiben wirklich keine Wünsche mehr offen. Mission completed (naja, bis auf den SPL 2Control - schließlich braucht man einen vernünftigen Lautstärkeregler ;-)). Und den virtuellen Virus muß ich noch installieren.

Absturz der polnischen Regierungsmaschine

Sicher, das ist eine Tragödie - aber es gibt bei der Sache zwei Dinge, die mir irgendwie unbegreiflich sind:

- Wer kommt eigentlich auf so eine Schnapsidee, die gesamte Führungselite eines Landes in ein Flugzeug zu setzen?

- Wie kann ich denn als Pilot nach bereits drei vergeigten Landeanflügen noch einen vierten wagen, zumal ich nach Sichtflugbedingungen landen muß, und das bei sozusagen Null Sicht (die Lotsen haben gewiß schon vor dem ersten Versuch vorgeschlagen nach Minsk auszuweichen)?

Zu zweiterem habe ich - nach allem, was man bisher so gelesen und gehört hat - eine ziemlich unschöne Theorie: Wahrscheinlich hat irgendein hohes Tier vom Militär oder gar der Präsident selbst auf der Landung bestanden (womöglich auch gegen den Rat und Willen des Piloten), damit man auch ja pünktlich zu der Gedenkfeier kommt... so etwas soll ja schon einmal vorgekommen sein, wahrscheinlich ist das nicht mehr bis ins Detail nachzuweisen. Trotzdem - sollte sich das bewahrheiten zeigt es wieder einmal überdeutlich, daß militärische Hierarchien aber sowas von für den Allerwertesten sind... an Bord eines Flugzeugs hat verdammtnochmal der Kapitän das Sagen zu haben und sonst niemand.

Freitag, 9. April 2010

Give me one good Reason...

So - Reason ist jetzt auch ver-Intelt, und wie bei Propellerheads üblich gab es das benötigte Update sogar umsonst. Bei der Gelegenheit habe ich dann gleich mal mit Rewire experimentiert - Junge Junge, da geht ganz schön die Post ab, Reason stellt 64 unabhängige MIDI- und die korrespondierenden Audiokanäle in Logic bereit, das bedeutet in Verbindung mit den 128 sowieso schon vorhandenen Instrumentenspuren wären das dann theoretisch 192 unabhängige virtuelle Synths und Sampler... irgendwie wird mir gerade ganz schwindelig ;-)

Donnerstag, 8. April 2010

Updates...

... können allerdings auch vollkommen problemlos verlaufen:

Snow Leopard hat sich völlig idiotensicher über das bestehende System installieren lassen (und es funktioniert noch alles), und die Korg Legacy Collection habe ich dann auch gleich noch für sagenhafte $15 auf Version 1.2.3 (von 1.0.2) upgedated, damit sie auf dem neuen OS läuft.

Etwas zum schmunzeln am Rande: Während man bei den gängigen Produkten ja gezwungen ist, winzig gedruckte 25-stellige Seriennummern einzutippen und dann auch noch online zu aktivieren findet sich auf der Verpackung von Snow Leopard lediglich der freundliche Hinweis "Bitte keine Software stehlen". Und während bei den Kollegen aus Redmond ein satter dreistelliger Betrag für ein Update aufs neueste System fällig ist habe ich bei Apple geradezu lächerliche 29 Euro bezahlt :-)

Mittwoch, 7. April 2010

Spaß mit dem Geoinformationssystem

Nur für den eigentlich gar nicht so unwahrscheinlichen Fall, daß ich doch nicht der Einzige bin, der von SDE 9.0 auf 9.3.1 (mit Oracle als Geodatabase natürlich) direkt upgraden will - was ja eigentlich supported ist: Die Sache hat einen Haken. Einen ganz kleinen zwar nur, aber...

sdesetup -o upgrade -d ORACLE11G -u sde -p sdepassword

fällt gleich am Anfang mit einem -51 (underlying DBMS error) auf die Nase. Im sde_setup.log findet sich des Rätsels Lösung: Es wird versucht, den constraint DBTUNE_UK zu enablen. Allerdings existiert dieser in der alten Datenbank nicht für die DBTUNE-Tabelle - stattdessen gibt es den DBTUNE_PK (PK = Primary Key, UK = Unique Key)...

Nun ja, der Teufel hat drei (oder mehr) davon, und natürlich in sämtlichen verfügbaren Versionen - also flugs in einer 9.3er Geodatabase nachgesehen, und tatsächlich, dort findet sich DBTUNE_UK. Nach manuellem drop des DBTUNE_PK und Anlegen des DBTUNE_UK in der 9.0er lief das Upgrade dann ohne weiteres durch.

Weiß der Geier, warum ESRI das geändert hat und warum sich nirgendwo in den Weiten des www und auch nicht in den Support-Foren auch nur der kleinste Hinweis auf dieses "Feature" finden ließ... ich werde allerdings auf der ESRI 2010 mal direkt die Experten befragen, bevor ich meinen Workaround auf die Produktionsdatenbank "loslasse".

Wenn jetzt jemand nach DBTUNE_UK sucht, dann findet er aber wenigstens diesen bescheidenen Blogeintrag ;-)

Update:
Nachdem ich auf die neue DB und ihr read-only-Gegenstück auf der anderen Seite der Welt jetzt die Snapshot-Replikation aufgesetzt habe weiß ich auch, woher die Diskrepanz PK/UK kommt:
Für die Replikation wird seitens Oracle natürlich ein Primary Key benötigt, und so wird der DBTUNE_UK vom Replikationsskript eben kurzerhand zum DBTUNE_PK gemacht - also einfach wieder einmal einer dieser Spezialfälle, an die anscheinend kein Mensch gedacht hat (weswegen ich dazu auch nichts finden konnte, denn bei tausenden anderer Anwender, die nicht replizieren taucht das natürlich gar nicht auf). Alles wird gut ;-)

Nur mal so zum Vergleich...

Mein neues (oder vielmehr gebrauchtes) Arbeitstier hat die 35-fache Prozessorleistung, 96 Mal soviel Arbeitsspeicher und 100 Mal soviel Festplattenkapazität wie der seinerzeit vor 12 Jahren erstmalig als dedizierter Musikrechner angeschaffte PC (der dann übrigens keine drei Jahre später einen schnelleren Nachfolger erforderte, zwecks der Echtzeitfähigkeit bei der Berechnung der VST-Instrumente) - und das zum etwa identischen Preis. Da sage nochmal einer, es gäbe keinen Fortschritt ;-)

Montag, 5. April 2010

Es gibt doch nichts langweiligeres...

... als Software zu installieren. Vor allen Dingen dann, wenn man noch einmal von vorne anfangen darf, weil offensichtlich auch in der Apple-Welt nicht mehr alles Gold ist was glänzt. Anscheinend haben die Herrschaften stillschweigend das Apple-Loops-Format geändert - anders kann ich es mir jedenfalls nicht erklären, daß der Logic 7.2 nach der Installation von iLife 8 offenbar sämtliche GarageBand-Loops nicht mehr lesen kann...
I consider this a serious Bug. Also wirklich Leute - da müßte das Installationsprogramm aber wenigstens eine fette Warnung ausspucken *grummel*... Also erstmal wieder alles plattgemacht und das gute alte iLife 05 wieder herausgekramt... Nur gut, daß der Leo in einer knappen halben Stunde neu aufgesetzt ist - trotzdem: Dickes BOOOH!

Aus der Rubrik "Das hätte selbst Microsoft gekonnt"

Anstatt jeder Menge Süßigkeiten...

... gab es beim Herrn VM zu Ostern dann eine große Apfelkiste, die ihm schon so lange in der Nase stach.

Nuclear overkill: Mac Pro Xeon 2,66 GHz QuadCore, 6 GB RAM, 1 TB Festplatte. Rein rechnerisch etwa neunmal so schnell wie das geliebte PowerBook, und immer noch etwa 4x so schnell wie der Mini - in der Realität wahrscheinlich durch den schnelleren FSB und die schnelleren Festplatten noch etwas mehr. Das sollte dann erstmal eine Weile reichen. Logic fetzt jedenfalls ab wie Schmidts Katze, und genau dafür habe ich das Teil ja haben wollen. Und für weniger als den halben Neupreis war das jetzt mal wirklich ein Schnäppchen, und das Teil ist supergepflegt, es sind beim besten Willen keinerlei Gebrauchsspuren zu sehen. Und schön leise ist er auch noch :-)))

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

ein bisschen off-topic,...
Gestern habe ich von einem Freund eine Revox B77 erstanden....
steppenhund - 7. Sep, 12:04
Das kommt davon, wenn...
Das kommt davon, wenn immer Gesetze entgegen einschlägiger...
virtualmono - 27. Jun, 10:22
wenn es um datenverarbeitung...
wenn es um datenverarbeitung und computer allgemein...
david ramirer - 25. Jun, 19:33
Die Digitalisierung...
... hat ja schon lange, sehr lange, bevor irgendein...
virtualmono - 25. Jun, 18:10
Wir melden uns (ich bin...
Wir melden uns (ich bin demnächst dort :-)).
virtualmono - 24. Jun, 11:53

Links

Networked Blogs

Suche

 

Status

Online seit 6717 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:09

Credits


Bilder und so
Codename Mausbiber
Computerkram
Fragen über Fragen
Gelegenheitslyrik
Hier spielt die Musik
Lachgeschichten
Leider wahr
Links zwo drei vier
Netz Zwei Null
Oft und gern gehoert
T-Error
Und dann war da noch...
VM Adventskalender
VM live und in Farbe
Wie doof kann man eigentlich sein
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren