Windows 7 ist halt immer noch Windows...
Man nehme:
- Ein nagelneues Notebook eines Markenherstellers
- Ein vorinstalliertes Windows 7 64bit
- Einen absolut unbedarften Benutzer
- Einen DVB-T Empfänger (der gleiche, den ich auch am Mac betreibe)
- Einige Film-DVDs mit beliebigem Material
- Jede Menge Zeit
Nachdem man vorsichtig das Fernsehempfangsteil und die zugehörige Software untergerührt hat, erfolgreich den Sendersuchlauf beendet und sich schon freut, daß es anscheinend funktioniert folgt die Ernüchterung unmittelbar nach dem ersten Versuch, mittels Alt-Enter auf Vollbild umzuschalten. Anstelle des erwarteten Bildes reduziert sich dieses auf einen zwei Millimeter breiten vertikalen Streifen im der Mitte des Bildschirmes. Damit aber nicht genug: Erneutes Alt-Enter stellt nicht etwa das vorher sichtbare Fenster wieder her, sondern man sieht davon nichts mehr. Klickt man jetzt das zugehörige Icon in der Taskleiste an, dann sieht man am animierten Minimieren und Maximieren, daß das Fenster(tm) mit dem Fernsehbild sich irgendwo einen halben Meter rechts neben dem Bildschirm befinden muß - WTF! Aber die Fernbedienung funktioniert, auch wenn das in dieser Situation relativ wenig nutzt...
Sämtliche Versuche, das Programm doch noch zur Kooperation zu bewegen scheitern - weder eine Neuinstallation "als ein Administrator" noch der XP-Kompatibilitätsmodus bringen uns weiter, weder die Installation des neuesten Grafikkartentreibers noch ein Versuch mit einer älteren Programmversion - die lief dann erst gar nicht.
Plan B hat dann allerdings Erfolg: Nutzung des DVB-T-Sticks mit Bordmitteln, namentlich dem Windows Media Center. Nur funktioniert damit dann die Fernbedienung wieder nicht - naja, es ist halt Windows, man kann nicht alles haben (erwähnte ich bereits, daß ich den gleichen Stick am Mac betreibe, diesen aber ohne Fernbedienung erworben habe, da die Apple-Remote das nebenbei miterledigt?).
Teil 2 des Dramas folgt in Kürze (nur falls sich jemand fragt, wozu in diesem Rezept die DVDs gut sind)
- Ein nagelneues Notebook eines Markenherstellers
- Ein vorinstalliertes Windows 7 64bit
- Einen absolut unbedarften Benutzer
- Einen DVB-T Empfänger (der gleiche, den ich auch am Mac betreibe)
- Einige Film-DVDs mit beliebigem Material
- Jede Menge Zeit
Nachdem man vorsichtig das Fernsehempfangsteil und die zugehörige Software untergerührt hat, erfolgreich den Sendersuchlauf beendet und sich schon freut, daß es anscheinend funktioniert folgt die Ernüchterung unmittelbar nach dem ersten Versuch, mittels Alt-Enter auf Vollbild umzuschalten. Anstelle des erwarteten Bildes reduziert sich dieses auf einen zwei Millimeter breiten vertikalen Streifen im der Mitte des Bildschirmes. Damit aber nicht genug: Erneutes Alt-Enter stellt nicht etwa das vorher sichtbare Fenster wieder her, sondern man sieht davon nichts mehr. Klickt man jetzt das zugehörige Icon in der Taskleiste an, dann sieht man am animierten Minimieren und Maximieren, daß das Fenster(tm) mit dem Fernsehbild sich irgendwo einen halben Meter rechts neben dem Bildschirm befinden muß - WTF! Aber die Fernbedienung funktioniert, auch wenn das in dieser Situation relativ wenig nutzt...
Sämtliche Versuche, das Programm doch noch zur Kooperation zu bewegen scheitern - weder eine Neuinstallation "als ein Administrator" noch der XP-Kompatibilitätsmodus bringen uns weiter, weder die Installation des neuesten Grafikkartentreibers noch ein Versuch mit einer älteren Programmversion - die lief dann erst gar nicht.
Plan B hat dann allerdings Erfolg: Nutzung des DVB-T-Sticks mit Bordmitteln, namentlich dem Windows Media Center. Nur funktioniert damit dann die Fernbedienung wieder nicht - naja, es ist halt Windows, man kann nicht alles haben (erwähnte ich bereits, daß ich den gleichen Stick am Mac betreibe, diesen aber ohne Fernbedienung erworben habe, da die Apple-Remote das nebenbei miterledigt?).
Teil 2 des Dramas folgt in Kürze (nur falls sich jemand fragt, wozu in diesem Rezept die DVDs gut sind)
virtualmono - 17. Dez, 21:57
543 mal gelesen
Und es ist schneller, obwohl die Hardware besser ist:))
P.S.
Den Lenovo W500 kann ich übrigens empfehlen. Der macht einen sehr vertrauenswürdigen Eindruck.
Der Lenovo sieht genauso aus wie mein "Büroknecht" (aber Deine Bildschirmauflösung ist besser ;-)) - viel Spaß damit. Ich muß allerdings sagen, daß die Teile insgesamt auch "nachgelassen" haben, siehe mein Problem mit dem Akku, und bei der aktuellen Generation haben sie die Tastatur "verschlimmbessert" (angeblich aus Gründen der Gewichsersparnis, aber wenn das auf Kosten der Stabilität gibt... naja).
Privat schwanke ich momentan zwischen dem "großen" iMac oder dem 13" Macbook Pro (als Nachfolger des kleinen Powebook G4... aber eigentlich macht das auch noch alles was er soll, und so schön klein gibt es die ja nicht mehr). Schaumermal...