Montag, 17. Mai 2010

Spargelzeit

Obwohl ja allenthalben geunkt wird, daß der Spargel bei dem schlechten Wetter ja gar nicht richtig wächst habe ich mir heute das Spargelmenü (Spargelcremesuppe, Spargel mit Hollondaise, Schnitzel und Kartoffeln und zum Dessert Erdbeeren mit Eis und Sahne) im Ile de Ré gegönnt - schließlich hat man ja Urlaub - und kann es nur wärmstens empfehlen.

Sonntag, 16. Mai 2010

Der Nachtwächter

Da die Tage (und vor allen Dingen die Nächte) augenblicklich voll im Zeichen der Musik stehen verweise ich hier nur kurz auf den "Feuerstuhl", wo Ihr das Video zu unserem ersten Song findet. Viel Spaß ;-)

Samstag, 15. Mai 2010

Auszeit

Einer der Gründe, warum mein letzter - wenn auch viel zu kurzer - Urlaub so erholsam war liegt in der schlichten Tatsache begründet, daß damit wie selbstverständlich eine fernsehfreie Woche einherging. Und wenn ich es mir recht überlege, dann ist das eigentlich das Beste, was man sich momentan tun kann.

Ich mag nichts mehr hören und sehen von Ölkatastrophen, Griechenland, unserem Sternchen für Oslo, vergeigten Wahlen in NRW und all dem anderen Infomüll, mit dem wir permanent zugeschüttet werden. Lieber lege ich mir ein schönes Konzert in den DVD-Player, oder setze mich gleich selbst ans Piano und spiele ein wenig.

Wenn ich auch von Sekten im allgemeinen nichts halte - in diesem Punkt muß ich L. Ron Hubbard recht geben: Wir sind umgeben von "Chaoshändlern", die unsere Aufmerksamkeit permanent auf Dinge zu lenken versuchen, die uns selbst eigentlich nur am Rande oder gar nicht betreffen und uns so vom Wesentlichen ablenken (irgendwo findet sich diese These in "Dianetik"... ich habe ja früher um die Ecke von der deutschen Scientology-Zentrale gewohnt, als diese noch in FFM war, und da wurden einem regelmäßig irgendwelche Flyer in die Hand gedrückt...).

Donnerstag, 13. Mai 2010

'tschuldigung...

... an alle RSS-Leser für das Chaos im Feed - aber da Odeo vorhin mal wieder rumgespackt hat und der Player nicht geladen wurde habe ich kurzerhand einen eigenen installiert und mal eben alle musikalischen Posts umgebaut - und deshalb sind die leider wieder nach vorne gerutscht, da kann man nichts machen...

Neues Spielzeug

"Du bist unmöglich - jeder Synth klingt bei Dir innerhalb von 10 Minuten irgendwie nach Genesis".

Stimmt - auch der kleine Kraftzwerg blieb von diesem Experiment nicht verschont:









To cut a long story short: Eigentlich wollte ich ja keine Hardware mehr anschaffen... Platz und so... aber der eingebaute Vocoder war einfach zu reizvoll, und das Ding macht einen Heidenspaß und ist noch dazu notfalls auch im Park mit Batterien zu betreiben :-)

Um unseren Staat endgültig in die Pleite zu manövrieren und die Märchensteuer einzusparen habe ich ihn natürlich bei Ieh-Bäh ersteigert - 109 Euro unterm Neupreis :-))) - und wie üblich persönlich abgeholt.

Bitte die beiden kleinen "Verspieler" zu entschuldigen - aber es ging mir auch mehr darum zu zeigen, daß man nicht nur "Unfug" aus der Kiste rausholen kann (die Aufnahme ist übrigens genau so, wie sie aus dem Micorkorg rauskommt - einfach per Line in den H2 - no additives or preservatives) ;-)

Dienstag, 11. Mai 2010

Alesis Master Control

Hmm... soeben im Cubase-Sonderheft gefunden: Ein 8-Kanal Audio-Interface in Form einer kleinen Mix-Konsole, ausgestattet mit Motorfadern zur direkten DAW-Steuerung? Klingt für den Preis eines guten 8-Kanal-Audiointerfaces fast zu schön um wahr zu sein (zumal diese netten Steuerteile allein schon bequem vierstellige Beträge verschlingen, wenn man von dem Behringer-Teil mal absieht). Ich glaube, das schaue ich mir mal näher an.

Update: Anfassen konnte ich das Gerät gestern immerhin - es hinterläßt einen sehr sauber verarbeiteten, wertigen Eindruck, die Fader laufen weich, das Jog-Shuttle läuft rund und mit einem angenehmen Widerstand, Schalter und Potis geben auch erst einmal keinen Anlaß zu meckern. Und groß ist das Pult, jedenfalls größer als ich erwartet hatte. Die Einbindung in Logic ist in der Bedienungsanleitung recht gut beschrieben. Schlafen wir noch mal ein paar Nächte darüber - aber es sieht so aus, als sei das die optimale Lösung (denn dann habe ich den Lautstärkeregler für die Monitore nicht irgendwo in der Ecke im Rack am Audiointerface, sondern dort wo er hingehört - direkt vor mir - und "richtige" Regler für die Audio- und AU-Instrumentenspuren ebenfalls. Schluß mit der Mausfummelei.). Der SPL Control 2 ist zwar wunderbar, aber kann diese Funktionalität nun mal nicht ersetzen.

Montag, 10. Mai 2010

Dreiunddreißig...

... ist auch nur eine Zahl.

Kleines Teufelsding

Hier mal eine recht eindrucksvolle Demonstration des gern unterschätzten MicroKorg - das Teil ist ein ganz schönes Geschoß und zeigt recht deutlich, was heutzutage für relativ kleines Geld (aktueller Neupreis: € 369,-) möglich ist:



Und noch mal eine größere Auswahl an abgedrehten Sounds:



Wer also einen Hardware-Synth sucht, mit dem er die ganzen Klänge der 80er-Helden nachbauen kann, der sollte sich den Kleinen mal genauer ansehen.

Sonntag, 9. Mai 2010

Freizeit...

... ist auch nicht mehr das, was sie einmal war. Jetzt regnet es wieder - logisch, ist doch heute mein erster Tag der dringend benötigten Auszeit (nachdem ich den gestrigen - an dem natürlich schönes Wetter war - damit zugebracht habe, eine Testumgebung mit der neuen ArcGIS-Version für unsere Tester vorzubereiten, was dann letztendlich aber daran gescheitert ist, daß sie wohl in der "alten" Testumgebung noch Daten "ausgecheckt" haben, wodurch meine Python-Skripte für die Datenübernahme auf die Schnauze gefallen sind... mit anderen Worten - die Aktion war für den A....).

Na gut, dann wird eben die Kaffeemaschine entkalkt, eine Spülmaschine laufen gelassen, gemütlich gefrühstückt und dabei in Konzertsaallautstärke Depeche Mode gehört, die noch fehlenden Refills und Apple-Loop-Libraries installiert etc. etc... Schließlich ist am Wochenende ein "Spontan-Feuerstuhl" angesagt, nachdem der Saitenmensch überraschend in der Gegend ist :-)))

Samstag, 8. Mai 2010

Dream Machine die Dritte

Nachdem ja jetzt schon ein Original-PPG im Angebot war (der übrigens für die knapp 3000 Euro keinen Abnehmer gefunden zu haben scheint) wird es jetzt mal so richtig teuer: Der legendäre Wave aus dem Hause Waldorf darf zurecht als der legitime Nachfolger des PPG bezeichnet werden - und er kam zu einer Zeit heraus, als es von anderen Herstellern nur mehr Panels mit Folientasten und digitaler Parametereingabe (mittels eines Schiebereglers oder schlimmstenfalls +/- - Tastern) gab... da stach die geniale Bedienbarkeit des Wave (ich glaube, das Bedienungsoberflächendesign - was für ein Wort! - war auch von Axel Hartmann) natürlich absolut heraus.

Natürlich würde ich mich über das Teil auch freuen, aber ich habe ja schon die Rackversion in Form des MicroWave XT (ja, der hat auch schön viele Potis zum hemmungslosen Herumschrauben am Klang), sodaß der Wave ein weiteres Mal - ebenso wie der PPG - lediglich ein "Collectors Item" darstellt ;-)

Aus der Abteilung "Schön wärs schon..."

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

ein bisschen off-topic,...
Gestern habe ich von einem Freund eine Revox B77 erstanden....
steppenhund - 7. Sep, 12:04
Das kommt davon, wenn...
Das kommt davon, wenn immer Gesetze entgegen einschlägiger...
virtualmono - 27. Jun, 10:22
wenn es um datenverarbeitung...
wenn es um datenverarbeitung und computer allgemein...
david ramirer - 25. Jun, 19:33
Die Digitalisierung...
... hat ja schon lange, sehr lange, bevor irgendein...
virtualmono - 25. Jun, 18:10
Wir melden uns (ich bin...
Wir melden uns (ich bin demnächst dort :-)).
virtualmono - 24. Jun, 11:53

Links

Networked Blogs

Suche

 

Status

Online seit 6716 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:09

Credits


Bilder und so
Codename Mausbiber
Computerkram
Fragen über Fragen
Gelegenheitslyrik
Hier spielt die Musik
Lachgeschichten
Leider wahr
Links zwo drei vier
Netz Zwei Null
Oft und gern gehoert
T-Error
Und dann war da noch...
VM Adventskalender
VM live und in Farbe
Wie doof kann man eigentlich sein
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren