Nachtschicht (Performancetest)
Ich werde dann jetzt mal die Festplatte vom Mac Mini putzen und anschließend diverse leistungshungrige Audioprogramme (Logic, Reason, Analog Factory...) installieren, um einfach mal zu sehen, inwieweit der ganze Krempel wirklich auf dem Intel Dual-Core schneller läuft (der Herr K. meinte ja, da lägen Welten zwischen G4/G5 und den Intel-Kisten... jedenfalls was die Layout-Software angeht - schaumermal). Wenn er 4-5 Instanzen Analog Factory und einen Space Designer im Bus in Echtzeit hinbekommt ohne daß dem Prozessor die Puste ausgeht bin ich zufrieden. Die Platte sollte jedenfalls dank S-ATA fix genug sein...
Aus der Rubrik "Wer keine Arbeit hat macht sich welche"
Aus der Rubrik "Wer keine Arbeit hat macht sich welche"
virtualmono - 2. Jun, 22:37
405 mal gelesen
Operation gelungen...
Ein "lustiger" Mix aus 5x Analog Factory, 1x ES2 und 1x EV-B3, "veredelt" mit dem Space Designer, der 4 Sekunden "Dunkler großer Wald-Hall" dazurechnet, und durch die üblichen verdächtigen Mastering-Plugins gejagt. Nein, das erhebt keinen Anspruch auf Wohlklang - das klingt eher, als sei die Katze über die Tastatur gelaufen *har har*, aber darum ging es mir auch nicht.
CPU1: 20%, CPU2: 50%
Danke, das genügt vorerst an Leistung. Das Powerbook hätte spätestens nach der vierten Analog-Factory-Instanz die Segel gestrichen - das ist der einzige Haken, das die "alten Schätzchen" ziemlich rechenintensiv sind.
Logic hat wohl bereits bei der Installation gemerkt, daß hier etwas mehr Rechenleistung vorhanden ist und mal eben 128 Kanäle für virtuelle Instrumente angelegt (man kann es auch übertreiben ;-)).
Dann muß ich mir wohl das Intel-Update für die Legacy Collection besorgen (für sagenhafte $15 - das finde ich extrem kundenfreundlich, da könnte sich so mancher Hersteller 'ne dicke Scheibe abschneiden) und bei Korg einen Rechnertausch melden...
Ich spielte es im Büro ab.
Zur Erklärung: Ich hatte kein Keyboard angeschlossen, da ich die Installation hier im Wohnzimmer vorgenommen habe, und daher habe ich nur das "Mäuseklavier" (also die "Klaviertasttenbelegung" der Computertastatur) eingeschaltet und wahllos ein paar Takte darauf herumgedrückt - es ging ja nur darum, wie viele Arturia-Instanzen die kleine Kiste schafft, letztendlich wird das dann wohl alles auf 'nem iMac stattfinden, wenn der Herrgott zwischendurch das nötige Kleingeld regnen läßt...